Ergotherapie Katzenbeisser
Was macht die Ergotherapie?
Ergotherapie (abgeleitet von griech. ergein - handeln, tätig sein) basiert auf dem menschlichen Grundbedürfnis tätig zu sein. Daher geht man davon aus, dass gezielt eingesetzte Tätigkeiten eine gesundheitsfördernde und therapeutische Wirkung hat.
Die Ergotherapie unterstützt und begleitet Menschen jeden Alters, die in der Handlungsfähigkeit eingeschränkt sind und/oder diese erweitern wollen.
Dabei arbeitet die Ergotherapie möglichst nahe am persönlichen Alltag, um Menschen bei der Durchführung von für sie bedeutungsvollen Betätigungen in ihrer natürlichen Umwelt zu stärken.
(Ergotherapie Austria)
Ergotherapie wird z.B. bei folgenden orthopädischen Beschwerden eingesetzt
- Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises (z.B. Arthrose der Fingergelenke)
- Erkrankungen oder Verletzungen der oberen Extremität
- Nach Operationen an der Hand
- Kompressionssyndrome (z.B. Karpaltunnelsyndrom)
- Überlastungssyndrome (z.B. Tennisellbogen)
- Nervenverletzungen und Sensibilitätsstörungen
- Streck- und Beugesehnenverletzungen
- Narben
Folgende Maßnahmen werden in einer ergotherapeutischen Behandlung eingesetzt
- Verbesserung und/oder Erweiterung der Gelenksbeweglichkeit
- Training sensomotorischer Fähigkeiten (Grob- und Feinmotorik, Muskelkraft, Koordination, Sensibilität, Tonusregulation)
- Schienenversorgung postoperativ und in der konservativen Therapie
- Selbsthilfetraining (An- und Ausziehen, Essen, Haushalt, Körperpflege, etc.)
- Narbenbehandlung
- Gelenkschutz- und Hilfsmittelberatung
- Wohnungsadaptierungen und ergonomische Arbeitsplatzplatzgestaltungen
Meine Leistungen
Für die therapeutische Behandlung benötigen Sie einen Verordnungsschein für Ergotherapie, entweder von einem/einer Fachärzt*in oder einem/einer Allgemeinmediziner*in.
Die Verordnung muss Folgendes enthalten:
- Anzahl der Therapieeinheiten (z.B. 10 Einheiten)
- Dauer einer Einheit (30, 45 oder 60 Minuten)
Diesen Verordnungsschein können Sie bei der zuständigen Krankenkasse vor Therapiebeginn bewilligen lassen, um gegebenenfalls nach Behandlungsabschluss eine Kostenrückerstattung zu beantragen.
Meine Tarife
30 Minuten ... €65,00
45 Minuten ... €80,00
60 Minuten ... €95,00
Die Höhe des Selbstbehaltes und der tatsächlichen Therapiekosten variieren aufgrund der unterschiedlichen Rückerstattungsbeträgen der österreichischen Versicherungen.
Kooperationen
Christiane Steinbauer, BSc (Physiotherapie)
https://www.christiane-steinbauer-physiotherapie.at/